20.-24. April 2022 Filmfest Bremen
7. Filmfest Bremen
Das Filmfest Bremen ist bietet Raum und Zeit für Filme und Netzwerk. Auch in diesem Jahr wurde das wieder deutlich und intensiv genutzt.
Mit über 150 Filmen aus 38 Ländern hätte das erschlagend sein können, aber durch die thematischen Sparten konnte sich jede und jeder ein eigenes Programm zusammen stellen. Es begann mit dem 48h-Wettbewerb KLAPPE! am Mittwoch 20. April, am Donnerstag dann die Gala mit dem Bremer Filmpreis an Aki Kaurismäki im Theater.
Die Filmfest Lounge war Treffpunkt für Filmschaffende und bot eine Reihe von Branchenveranstaltungen. Am Freitag ludt das Filmbüro zu Pitch and Pie: eine Mischung aus Filmprojekten, Jurysitzung, Kaffee und Microförderung in der Lounge.
Am Samstag dann der Bremer Super-8-Abend, das altbekannte Prinzip - vom Filmfest expanded.
Festivalpass 50€/40€, Tagestickets 15€/12€ bei allen Kinos real und online.
Filme des Filmbüros im Programm. pdf
Wir sehen uns beim Filmfest!
www.filmfestbremen.com
Das Filmbüro ludt ein:
Geförderte Filme und Filme von Mitgliedern
An dieser Stelle wollen wir das Augenmerk auf die vom Filmbüro unterstützten Filme richten, gefördert durch Filmstart (mit nordmedia) oder Microförderung (mit Senator für Kultur). Dazu benennen wir die Filme von Mitgliedern des Filmbüros. Chronologisch sortiert.
Alle Filme werden von den Regisseur:innen persönlich vorgestellt!
Contemporaneoulsy
WELTPREMIERE
10 MIN. • EXPERIMENTALFILM • DEUTSCHLAND • 2021
REGIE: VERANIKA KHATSKEVICH, DANIEL ANGELO NICOLA PANTALEO
Die aktive Entscheidung der Zuschauer der Performance ist gefragt.
Durch verschiedene Perspektiven entsteht die Möglichkeit, die Performance objektiv oder subjektiv zu erfahren, anwesend zu beobachten oder mitzufühlen.
weiter lesen
Microförderung des Filmbüros Bremen aus Mitteln des Senators für Kultur
22.-24.4. 10:00 - 17:00 in der Kunsthalle
Delmenhorst 4.321- Treff uns in der Cloud
36 MIN. • EXPERIMENTALFILM • DEUTSCHLAND • 2020
REGIE: THOMAS KEISER
Dies ist die Geschichte einer Stadt, die in eine digitale Welt zog. Mit Haut und Haaren. Ein Standortmarketingkonzept der ganz besonderen Art. Alles scannen und ab in die Cloud. Eine Reihe verschiedener Charaktere wird in improvisierten Dialogen zu den Ereignissen um die norddeutsche Stadt befragt, die sich von einem Ackerbürgerstädtchen über eine gräfliche Residenz zum Industriezentrum entwickelte. Eine Stadt, die in der öffentlichen Wahrnehmung im wirtschaftlichen und kulturellen Hinblick mehr und mehr an Bedeutung verloren hat und des Öfteren negativen Schlagzeilen ausgesetzt ist. Die Arbeit von Thomas Keiser, der in Delmenhorst aufgewachsen ist, bewegt sich auf humorvoll spekulative Art und Weise zwischen melancholischer Erinnerung und unfassbarem Fortschrittsgedanken.
weiter lesen
Filmstart Förderung von Filmbüro Bremen und nordmedia
Thomas Keiser ist im Vorstand des Filmbüro Bremen e.V.
22.-24.4. 10:00 - 17:00 in der Kunsthalle
(Email-Adresse)
DEUTSCHLANDPREMIERE
90 MIN. • DOKUMENTARFILM • POLEN • 2021 •
REGIE: CHRISTINE JEZIOR
Was geschieht mit einer Beziehung, wenn ein Partner nach einem Unfall plötzlich schwerstbehindert ist? Für Gosia steht fest, dass sie zu ihrer großen Liebe Tomek steht und ihm ein so erfülltes und normales Leben wie möglich schenken möchte. Doch immer wieder stößt sie an Grenzen – ihre eigenen und die einer Gesellschaft, die zwar viel über Inklusion spricht, aber oft noch nicht bereit dafür ist. (Email-Adresse) basiert auf E-Mails, die Gosia täglich an Tomek schreibt. Inzwischen sind es über 3000.
Christine Jezior ist im Vorstand des Filmbüro Bremen e.V.
Fr 22.4. 18:00 in der Schauburg, großes Haus
The Death Dance
DEUTSCHLANDPREMIERE
67 MIN. • EXPERIMENTALFILM • SCHWEDEN • 2021
REGIE: PAUL JACKSON
Während der Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm über einen 93-jährigen Künstler, der sich mit seiner Todesangst auseinandersetzt, erkrankt der Filmemacher selbst an einem bösartigen Krebsleiden und wird selbst Teil des Films. Ein poetischer Film über den schmalen Grad zwischen Leben und Tod.
Nach mehreren Jahren in Bremen lebt der Künstler Paul Jackson wieder in Schweden. Diesen Sommer findet auf seine Initiative hin der Austausch CineCinema Bremen/Malmö statt.
Fr 22.4. 19:00 im Atlantis
Victoria - Sommer '89
WELTPREMIERE
85 MIN. • SPIELFILM • DEUTSCHLAND • 2022
REGIE: JONATA BRANCHES
Bremen im Jahr 2000: Victoria ist im Krankenhaus aus dem Koma erwacht und hat ihr Gedächtnis verloren. Sie erinnert sich nur an ihren eigenen Namen. Ihr Ehemann Cam ist ein Fremder für sie. Cam erklärt ihr, dass sie einen Autounfall hatte. Wieder zuhause beginnt sie, ein Buch mit dem Titel „Sommer ´89“ zu lesen. Sie hat das Gefühl, Teil der Geschichte des Buches zu sein, kann sich aber nicht erklären, warum. Victoria begibt sich auf eine Reise in ihre Vergangenheit, bei der sie am Ende alles versteht, aber noch einmal großen Schmerz erleben wird.
Jonata Branches ist Mitglied des Filmbüro Bremen e.V.
Fr 22.4. 22:00 im Theater am Goetheplatz, kleines Haus
Ein Haufen Glück
10 MIN. • ANIMATION • JUNGES PUBLIKUM • DEUTSCHLAND • 2021
REGIE: JULE KÖRPERICH, KARIN DEMUTH
Der Puppentrickfilm EIN HAUFEN GLÜCK erzählt die Geschichte eines Hundes, der sich in einen alleinstehenden Herren verliebt. Als Zeichen seiner Liebe legt er dem Mann jeden Morgen einen Hundehaufen vor die Tür. Es entspinnt sich eine Geschichte über Missverständnisse und das Scheitern von Gesten dort, wo es keinen Konsens gibt. Die niedliche Ästhetik des Films steht dabei in einem krassen Kontrast zur Dramatik des Konflikts, in den sich beide Protagonisten verstricken.
Jule Körperich ist im Vorstand des Filmbüro Bremen e.V.
Sa 23.4. KURZ UND GUT HB 12:00 im City46, Saal 1
Sa 23.4. KURZ UND GUT KINDER 15:00 im City46, Saal 2
Die Dachrinne
20 MIN. • KURZFILM • DEUTSCHLAND • 2021
REGIE: TIM LEE
Harald versucht verzweifelt einen Vertragsabschluß als Finanzdienstleister zu bekommen. Sein nächster Kunde, der 75 jährige Benno, wohnt in einem Häuserblock, der von seiner Firma als Spekulationobjekt benuzt wird. Harald ahnt nicht, dass Bennos Schicksal eng mit langsam verfallenen Gebäude verbunden ist und Benno auf Rache sinnt.
Tim Lee ist Mitglied des Filmbüro Bremen e.V.
Sa 23.4. KURZ UND GUT HUMOR 15:00 in der Schauburg, großes Haus
Der Veteran
30 MIN. • KURZFILM • DEUTSCHLAND/UKRAINE • 2021
REGIE: RAINER LUDWIGS
DER VETERAN handelt von dem jungen ukrainischen Soldaten Bogdan, der nach seinem Kriegseinsatz seine Mutter in Bremen besucht. Hier wird er mit der heilen Welt Deutschlands konfrontiert, wo der Krieg, der nur 2.000 Kilometer entfernt stattfindet, keine Rolle spielt. Für Bogdan eröffnen sich neue Möglichkeiten auf ein friedliches Leben, doch wie viele andere Kriegsflüchtlinge aus aller Welt, muss er sich der deutschen Bürokratie stellen. Außerdem steht er emotional noch immer unter dem Einfluss seiner Kriegstraumata. Der Film greift auf traurige, emotionale, aber auch humoristische Weise die Probleme auf, mit denen sich eine ganze Generation von Europäern auseinandersetzen muss.
Rainer Ludwigs ist Mitglied des Filmbüro Bremen e.V.
23.4. 17:30 FILM AB FÜR DIE UKRAINE Schauburg, großes Haus
Nico
79 MIN. • SPIELFILM • DEUTSCHLAND • 2021 • REGIE: ELINE GEHRING
Die selbstbewusste Deutsch-Perserin Nico ist eine Frohnatur. Sie liebt ihren Job als Altenpflegerin und ist wegen ihrer lockeren und verständnisvollen Art bei allen beliebt. Mit ihrer besten Freundin Rosa genießt sie den Berliner Sommer, bis ein rassistisch motivierter Überfall sie plötzlich aus ihrem unbeschwerten Alltag reißt. Nico wird bewusst, dass sie nicht so selbstverständlich dazugehört, wie sie immer dachte und wie viel Rassismus sie tatsächlich umgibt.
Die Hauptdarstellerin Sarah Fazilat ist gebürtige Bremerin. Das Filmbüro kennt sie seit NOSFERATIN (Microförderung 2006). Wir freuen uns über ihren beruflichen Werdegang!
Sa 23.4. 21:00 in der Schauburg, großes Haus
Werkstatt
17 MIN. • KURZFILM • AB 16 JAHRE • DEUTSCHLAND • 2021
REGIE: DIETRICH POLLAK
Der Ex-Sträfling Mark wird, an seinem neuen Arbeitsplatz in einer Autowerkstatt, Nachts von Stimmen zu einem in Blut getränkten Fünfzig-Euro-Geldschein geführt. Seine skurrilen Arbeitskollegen scheinen diese Stimmen nicht zu hören. Marks Realität gerät weiterhin ins wanken nach einem Arbeitsunfall, wo er sich schwer am Arm verletzt. Aus seiner Wunde zieht er dann, vor seinem Chef, einen Fünfzig-Euro-Schein. Als wäre nichts passiert, wird Mark aufgefordert am folgenden Tag die Werkstatt aufzuschließen. Eine schreckliche Überraschung erwartet ihn am nächsten Morgen.
Microförderung des Filmbüros Bremen aus Mitteln des Senators für Kultur
Sa 23.4. 23:00 KURZ UND BLUTIG in der Schauburg, großes Haus
Leere Bühnen
60 MIN. • DOKUMENTARFILM • DEUTSCHLAND • 2021
REGIE: MARCEL S. BEHRENS
Kamera: Indra Zilm und Stefan Malschofsky
Eine Dokumentation über Bremer Theater und Schauspieler:innen im Corona-Jahr 2020. Ein Jahr zwischen Lockdowns, Entbehrungen, neuen kreativen Wegen und der Frage, welchen Stellenwert die Kultur in der Pandemie hat.
weiter lesen
Microförderung des Filmbüros Bremen aus Mitteln des Senators für Kultur
Marcel S. Behrens ist Mitglied des Filmbüro Bremen e.V.
Was wäre ein besserer Ort für die Premiere als das Theater im Rahmen des Filmfestes! Entsprechend waren auch Team und Protagonist:innen anwesend. Die Gespräche kreisten im Anschluss darum, ob und wie weit die im Film festgehaltenen Erfahrungen der Darsteller:innen noch nach wirken, wo doch die Lockerungen der Corona-Regeln bereits ein Publikumsfestival wie das Filmfest erlauben.
So 24.4. 11:00 Theater am Goetheplatz, kleines Haus
Nachtbesuch
14 MIN. • KURZFILM • DEUTSCHLAND • 2020
REGIE: JOANA VOGDT
EDITORIN: MARIELLE POHLMANN
Am frühen Morgen tritt eine junge Frau aufgelöst aus einem Haus. Was ist in der Nacht zuvor passiert? Der Film wirft seinen Blick auf eine Gratwanderung, wo Einvernehmlichkeit endet und Vergewaltigung anfängt.
weiter lesen
Filmstart Förderung von Filmbüro Bremen und nordmedia
So 24.4. 14:00 KURZ UND GUT INNOVATION in der Schauburg, großes Haus
Polkappen der Erinnerung
2 MIN. • KURZFILM • EXPERIMENTALFILM • DEUTSCHLAND • 2021
REGIE: JOACHIM HOFMANN
Diesmal flogen uns zuerst die Bilder zu, bald darauf die Töne, und schliesslich streute der Dichter seine Wörter hinzu. Spannend zuzusehen wie der kleine Film davonfliegt, wie ein freigelassener Spatz.
Joachim Hofmann ist Mitglied des Filmbüro Bremen e.V.
So 24.4. 14:00 KURZ UND GUT HB in der Schauburg, großes Haus
Night
15 MIN. • KURZFILM • ANIMATION • PALÄSTINA • 2021
REGIE: AHMAD SALEH
Der Staub des Krieges hält die Augen schlaflos. Die Nacht bringt Frieden und Schlaf für alle Menschen in der zerstörten Stadt. Nur die Augen der Mutter des vermissten Kindes bleiben standhaft. Die Nacht muss sie zum Schlafen bringen, um ihre Seele zu retten.
Ahmad Saleh studierte an der HfK Bremen. Sein damals erster Animationsfilm HOUSE wurde durch die Microförderung vom Filmbüro gefördert.