01.12.2023 um 20 Uhr im City46
Short Film Collection 62 Kurzfilmwettbewerb als Forum junger Filme
Der nächste Kurzfilmwettbewerb mit Publikums- und Kritikerpreis findet am Freitag, den 01.Dezember im City46 statt. Er zeigt ausgewählte regionale und internationale Kurzfilme und lädt deren Macher:innen zum Gespäch ein. Am Abend wird ein Publikumspreis vergeben, sowie der Preis unserer Fachjury.
Endlich wieder Kino, wie es sich gehört. Ein voller Saal, rechts und links Bekannte, vorne und hinten Unbekannte, auf der Leinwand die ganze Vielfalt des Kurzfilms. Merkmale der Short Film Collection sind filmkünstlerische Qualität, Genre-Vielfalt und eine große Bandbreite an Filmschaffenden. So bietet der Wettbewerb zum einen aufstrebenden neuen Talenten die Möglichkeit, ihre Werke zu präsentieren, zum anderen finden Filme ihren Platz im Programm, die bereits weltweit erfolgreich auf großen Festivals laufen.
Die Filme im Wettbewerb
Das Publikum und unsere Fachjury prämieren jeweils einen Film mit ihrem Preis.
Im Anschluss gibt es - wie es sich gehört - ausführliche Gespräche bei Snacks und Getränken.
Elle
Alexandra Kurt
9:00 min
Fiktion/ Coming of Age im Alter
Elisabeth „Elle“ ist Mitte 50 und steckt irgendwie fest in ihrem Leben, als sie der Dokumentarfilmerin Julia zustimmt ein Porträt über sie zu machen. Wir begleiten Elle, Julia und ihre WG-Mitbewohner*innen durch einen Sommertag voller Leben und Überraschungen.
Zweitbesetzung
Zeno Gries
15 min
Experimentalfilm
Im Zentrum der Arbeit steht die enge Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Lola Wittstamm, die den Auftrag hat, den Regisseur vor der Kamera zu verkörpern. Durch die Rollen Schauspielerin – Regisseur, deren Machtverhältnis ständig wechselt, zeigen sich die thematischen Schwerpunkte wie Repräsentation und Identität, Original versus Adaption.
Being Synthiola Malkovich
Fabian Mosele
3:00 min
Experimentalfilm
Verloren in einer Spiegelwelt. Synthiola ist Fabian Moseles synthetischer Klon, der von generativer KI angetrieben wird. Wie werden sich generative KI-Medien auf unsere Wahrnehmung von Identität auswirken, wenn wir uns so einfach in jede beliebige Szene einfügen können?
Rückentwicklung
Svenja Gansner
4:30 min
Experimentalfilm/ Dokumentarfilm
"Rückentwicklung" setzt sich auf poetische Weise mit Alzheimer auseinander. Dabei greift er auf die Krankengeschichte der Großmutter der Künstlerin zurück, welche in einem Wahn Feuer legte. Gleichzeitig vergleicht der Film die innere Dekonstruktion mit dem Alterungsprozess der Boviste (Pilze), die ihren eigenen Fruchtkörper zersetzen und durch die Verteilung ihrer Sporen zu Bruch gehen.
Rudi
Nadiia Khatymlianska
5:00 min
Fiktion
Rudi erzählt eine Geschichte über den pensionierten Eigenbrötler Rudi, der sich in die perfekte Illusion seiner neuen Nachbarin Kim verliebt. Dabei verlässt er unbemerkt seine eingesessene konservative Komfortzone bis er schließlich mit der Realität kollidiert.
Soapy Faggy
Pham Niguyen Anh Tu
6:30 min
Experimentalfilm
Das Video untersucht Nachrichtenmedien als eine der Hauptquellen, die Stereotypen in der LGBTQIA+-Gemeinschaft generieren und verfestigen. Indem es die erste queere Erinnerung des Künstlers/der Künstlerin rekonstruiert und mit Fantasien, Anekdoten und Popmusik verwebt, reflektiert das Video über die Rolle, die Erinnerungen im stetigen Wandel der Identitätsbildung spielen, sowie über die Verhandlung zwischen persönlicher und kollektiver Geschichte.
Kontakt und Information
Filmbüro Bremen e.V. / Corinna Gerhards
Mail: (Email-Adresse)
Telefon: 0421-708 48 91
Der Kurzfilmwettbewerb Short Film Collection ist eine Kooperation mit dem City46 - Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstraße 1
28195 Bremen
www.city46.de