30.07.2021 ab 20 Uhr beim Open Space auf dem Domshof
Twin City Challenge: Filmprogramm Haifa/Bremen
Im Rahmen des KunstKulturFest Haifa Bremen, initiiert von Elianna Renner, zeigt das Filmbüro ein Kurzfilmprogramm mit Beiträgen aus den beiden Partnerstädten.
Dokumentarisches, Fiktionales, Animiertes und Experimentelles aus Haifa und Bremen kommt zwischen 20 und 22 Uhr auf die Leinwand des Open Space. Es stehen Kurzfilme im Fokus, die sich mit Aspekten von wohnen und leben, öffentlichem Raum, Architektur und Stadtgestaltung befassen und das Publikum in Alltag und Lebenswelten in beiden Partnerstädten eintauchen lassen. Es wird am Abend Gespräche mit den Filmschaffenden aus beiden Städten und Raum für Austausch und Diskussion geben.
Filmprogramm 30.07.2021
Human Mobility
von Nanja Heid
04:54 Min.
stop-motion
Artwork & production: Nanja Heid
2017
Stadt. Mensch. Mobilität. Wie werden wir uns in der Zukunft fortbewegen?
Der Trickfilm liefert Vorschläge und bewegt sich zwischen Vision, Utopie, Sinn und Unsinn.
Luna
von Michal Leshansky
10 Min.
Writer, director, Art director and editor: Michal Leshansky
Cinematographer and editor: Jon Steiner
Producer: Mikey Glass
Sound recording: Eyal Aharoni
Luna: Michal Shulov
Additional cast: Vera Brekhman, Einav Ben-David, Nir Sapir, Talia Ben-Arie
Special thanks to the Leshansky family, Nordeau Pharmacy, Carmelit, Nevi'im Flower Shop, Mizrah and Ma'arav.
Music by: Morahat Lakum
Luna, a confused and clumsy young woman, is dealing with taking the Day After Pill, while wandering through the streets of Haifa.
My Jewish Family
von Yergalem Taffere
9 Min.
Regie, Kamera, Script: Yergalem Taffere
Montage: Wolf Niederhofer
Yagi Taffere’s “My Jewish Family” is about a Black Jewish family whose older members once immigrated to Israel from Ethiopia. Several members of the family talk about their realities, their dreams, those of their parents and what it means to live as a Black Jewish person in Israel.
Dieser Film ist noch kein ganzer Film, aber das soll er in Zukunft werden, denn dieses Narrativ muss zum Thema Israel auch außerhalb Israels Grenzen erzählt werden. Ich danke meiner Mutter Letebrahan Abraha und meiner Tante Said Rada für eure Liebe und Vertrauen, denn ohne euren starken Familienzusammenhalt hätte ich diese Geschichte nicht erzählen können.
20-four-7
von Jule Körperich
3:52 Min.
Aus dem Filmexperiment "cohabit"
2015
Jule Körperich hat den Kurzfilm „cohabit“ 2015 als virtuellen Wohnraum online zur Verfügung gestellt und Interessierte eingeladen, sich mit einer Tonspur an dem Projekt zu beteiligen und den im Film dargestellten Wohnraum akustisch zu beleben. 17 eingereichte Kompositionen wurden im Rahmen der Ausstellung „Auf anderen Gründen“ der Meisterschüler der Hochschule für Künste Bremen vom 27.06.-03.01.2016 im Museum Weserburg Bremen präsentiert. Die hier gezeigte Komposition 20-four-7 stammt von Dennis Golfski.
Jürgen
von Hagen Klaile
5:07 Min.
Regie und Produktion: Hagen Klaile
Kamera: Martin Sünderman, Florian Gerding
Musik: Dad Horse Experience
2009
Jürgen ist wieder draußen. Seit 1982 macht er keine krummen Sachen mehr. Er tut sich nicht leid. Sein Leben hätte er vielleicht wieder so gewählt, vielleicht auch nicht. Aber eine Sache wurmt ihn noch immer.
Friday I'm in love
von Thomas Keiser, Caroline Speisser, Aleksandra Weber
13:40 Min.
Credits:
Kamera, Schnitt, Sound:
Thomas Keiser, Caroline Speisser, Aleksandra Weber
2014
In sieben Episoden beobachtet der Film Menschen bei der Arbeit, mit einem Fokus auf monotone Tätigkeiten. Die Kamera verbleibt still und der Blick verweilt auf den Protagonist:innen.
Die Aufführung findet am Freitagabend, den 30.7. ab 20 Uhr auf der Open Space Bühne auf dem Domshof statt. Der Eintritt ist frei.