Ausstellung zum 46. Bremer Förderpreis für bildende Kunst, 12.02.-09.04.2023 in der Städtischen Galerie

Bremer Förderpreis Bildende Kunst

Film kann auch Kunst. Beim renommierten Förderpreis sind immer wieder Künstler:innen mit filmischen Arbeiten vertreten, die über das Filmbüro gefördert wurden. Vernissage am 11.02.2023 um 19 Uhr.

Filmfest Bremen

8. Filmfest Bremen 12.-16. April 2023

Laufende Angebote:

Rundbrief bestellen

Beratung und Coaching

Das Filmbüro vermittelt und finanziert Einzelcoachings zwischen Filmschaffenden aus der Region zu allen erdenklichen Fragen des Filmschaffens. Sei es eine Schnittberatung vor dem Feinschnitt, eine Beratung in der Tongestaltung, Wegweiser aus einer Recherche-Sackgassen oder Hinweise zu Antragstellung und Kalkulation.

Microförderung

Die Microförderung ermöglicht - mit sehr geringen Mitteln – die schnelle Förderung von Filmprojekten. Einreichung laufend nach einem vorherigen Beratungsgespräch im Filmbüro.

Kulturmosaik – Kurzportraits aus der Bremer Kunst- und Kulturszene

In Kooperation mit den Verbänden der freien Künste in Bremen starten wir eine Reihe mit Kurzportraits.

Showroom der geförderten Filme

Chronologisch aber unsortiert gibt es hier Trailer zu Bremer Filmen.

Krieg in Europa – Informationsaustausch

Seit dem 24.Februar 2022 führt Russland einen offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine und bedroht damit auch uns. Wir sammeln hier Informationen darüber, was das Netzwerk der Filmschaffenden an Information und Unterstützung für Flüchtlinge bietet.

www.vimeo.com/user8409097

Wir gratulieren:

dok leipzig
dok leipzig

Der Dokumentarfilm BLAUER HIMMEL, WEISSE WOLKEN von Astrid Menzel feiert seine Weltpremiere auf dem renomierten Filmfestival DOK Leipzig. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg im Deutschen Wettbewerb!

Blauer Himmel, weiße Wolken – Dokumentarfilm von Astrid Menzel

„Kümmer‘ dich um Oma, wenn ich nicht mehr da bin“, sagt der Großvater zu seiner 30-jährigen Enkelin Astrid. Sie nickt. Da ist das hauseigene Schwimmbad schon lange leer und die ersten Kacheln abgeplatzt.

Cinepobre
Cinepobre
fefugees welcome
fefugees welcome
mannheim arts
mannheim arts

Der Tanzfilm FLUCHT von Alasdair Jardine, Volker Klein und Helge Letonja hat in kurzer Zeit gleich mehrere Erfolge zu verbuchen. Wir gratulieren! Das Filmbüro konnte den Vertrieb durch eine Microförderung unterstützen.

Flucht – Tanzfilm von Alasdair Jardine, Volker Klein und Helge Letonja

Flucht ist eine sehr sinnvolle, positive Fähigkeit von Lebewesen. Roua Rashah tanzt das, was Flucht ausmacht: Ungewissheit, Gefahr, Angst, Zaudern, Hoffnung, neue Fähigkeiten, Vertrauen und Enttäuschung, vor allem aber eine menschliche Höchstleistung. Microförderung 2022

SFCinematheque
SFCinematheque

August 2022. Auf dem Crossroads Festival 2022 läuft der Microgeförderte Film von Alex Beriault.

Sometimes a Little Sin is Good for the Soul – Kurzfilm von Alex Beriault

In ihrem Film „Sometimes a Little Sin is Good for the Soul“ hat Alex Beriault eine Art architektonischen Zwischenraum geschaffen. Zu sehen sind drei weibliche Körper in einem traumartigen Zustand, weder zeitlich noch räumlich verortbar. Wiederholt erscheint das Schild „Exit“ und bietet den einzigen Anhaltspunkt in Form von Sprache. Doch die Kamera ...

Official Selection B 0 650x320
Official Selection B 0 650x320

Juni 2022 Филозофски Филмски Фестивал / Philosophical Film Festival
selected Nachtbesuch_Shortfilm for its official shortfilm competition! We are very proud to be part of the program and screen NACHTBESUCH on Monday 6. June there in Macedonia!

Nachtbesuch – Kurzfilm von Joana Vogdt

Am frühen Morgen steht eine junge Frau zitternd mit Tränen in den Augen, verschmiertem Make-up und Backpacker-Rucksack vor einem Haus. Was ist passiert? Der Film erzählt eine Geschichte der vorhergegangenen Nacht und beleuchtet eine Grauzone zwischen Missverständnis und sexuellem Übergriff. Produktionsförderung durch Filmstart03.

erst Oberhausen, dann Literaturmagazin

Literaturmagazin Logo
Literaturmagazin Logo

Direkt nach seiner Premiere in Oberhausen läuft der Film I WOULD LICK TO BE SOMEONE ELSE von Ji Yoon Chung im Mai 2022 im Literaturmagazin Bremen.
Online zu sehen unter www.literaturmagazin-bremen.de.

I would lick to be someone else – von Ji Yoon Chung

Was ist eine Identität? Ist das trennbar von unserem Körper? Microförderung 2019

Filmfest Bremen

Gleich mehrere Filme feierten auf dem Filmfest Bremen ihre Premiere oder Aufführung.

20.-24. April 2022 Filmfest Bremen

7. Filmfest Bremen

Das Filmfest Bremen ist bietet Raum und Zeit für Filme und Netzwerk. Auch in diesem Jahr wurde das wieder deutlich und intensiv genutzt.

Robert Geisendörfer Preis an Wilfried Huismann

Huismann Colonia Dignidad
Huismann Colonia Dignidad
Huismann Geisendoerfer Preis
Huismann Geisendoerfer Preis

Annette Baumeister und Filmbüromitglied Wilfried Huismann haben eine Dokumentar-Serie über die Geschichte der "Colonia Dignidad" in Chile gedreht. Gestern, am 10.10.2021 wurden sie dafür mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet. Wir gratulieren!

Die ARTE/WDR/SWR Co-Produktion ist jetzt bei Netflix gestartet.
taz: "Colonia Dignidad – Eine deutsche Sekte in Chile" ist ein Lehrstück über ein totalitäres Regime. Sie zeichnet ein erstaunlich umfassendes Bild. Zum Artikel

www.wilfried-huismann.de

Stadtlichter
Stadtlichter

RUSSIA TODAY, ein Essayfilm von Annegret Sachse, gefördert durch die Microförderung des Filmbüros feiert seine Premiere Am 11.September 2021 auf dem Stadtlicher Filmfestival Berlin, Lichtenberg. Lichtenberg ist die Partnerstadt von Kaliningrad, dem Hauptdrehort des Filmes.

Russia today – von Annegret Sachse

Dokumentarfilmessay. Microförderung Filmbüro Bremen 2017

KunstvereinHannover DELMENHORST
KunstvereinHannover DELMENHORST

Das Filmstart geförderte Projekt DELMENHORST von Thomas Keiser wird auch in der Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover zu sehen sein.

01.12.20 - 07.03.21 in der Weserburg

Delmenhorst 4.321 - Treff uns in der Cloud – ein Film von Thomas Keiser

Dies ist die Geschichte einer Stadt, die in eine digitale Welt zog. Mit Haut und Haaren. Ein Standortmarketingkonzept der ganz besonderen Art. Alles scannen und ab in die Cloud.

Toronto Women Film Festival
Toronto Women Film Festival
Prague Int Film Awards
Prague Int Film Awards

Der mehrfach geförderte Dokumentarfilm von Monika B. Beyer ist auf zwei Internationalen Festivals nominiert: Toronto International Women Film Festival 2021. und
Prague International Monthly 20021

Mama isst den Tod. Martina Werner – Portraitfilm von Monika B. Beyer

Der Portraitfilm führt ein in den Kosmos eines GesamtLebensKunstwerkes, in deren Mittelpunkt eine leidenschaftliche Künstlerin steht, welche in ihrer Zeit ungebahnte und ungewöhnliche Wege geht.

FilmFestBremen Logo
FilmFestBremen Logo

Beim 6. Filmfest Bremen erhielt Monika B. Beyer den Publikumspreis für ihren Filmstart-geförderten Dokumentarfilm.

Mama isst den Tod. Martina Werner – Portraitfilm von Monika B. Beyer

Der Portraitfilm führt ein in den Kosmos eines GesamtLebensKunstwerkes, in deren Mittelpunkt eine leidenschaftliche Künstlerin steht, welche in ihrer Zeit ungebahnte und ungewöhnliche Wege geht.

LosAngelesExperimentalDanceMusicFilmFestival 2021
LosAngelesExperimentalDanceMusicFilmFestival 2021

Der Filmstart geförderte Film 1997 Budapest von Rahel Pasztor läuft auf dem diesjährigen Los Angeles Experimental, Dance, Music Film Festival 2021.

1997 Budapest – Kurzfilm von Rahel Pasztor

Ein intimer Film über die südkoreanische Tänzerin Mimi Jeong und ihren bittersüßen Rückblick an das Budapest von 1997. Eine Dokumentarische Errinerungsperformace

2021 AnnArborFestival 2021
2021 AnnArborFestival 2021

Vom 23.-28.März 2021 läuft Sometimes a Little Sin is Good for the Soul aus der Bremer Microförderung im online Wettbwerb des Ann Arbor Film Festival, USA:

Sometimes a Little Sin is Good for the Soul – Kurzfilm von Alex Beriault

In ihrem Film „Sometimes a Little Sin is Good for the Soul“ hat Alex Beriault eine Art architektonischen Zwischenraum geschaffen. Zu sehen sind drei weibliche Körper in einem traumartigen Zustand, weder zeitlich noch räumlich verortbar. Wiederholt erscheint das Schild „Exit“ und bietet den einzigen Anhaltspunkt in Form von Sprache. Doch die Kamera ...

LisbonCineFest 2021
LisbonCineFest 2021

Der Filmstart geförderte Film 1997 Budapest von Rahel Pasztor läuft auf dem diesjährigen Lisbon CineFest.

1997 Budapest – Kurzfilm von Rahel Pasztor

Ein intimer Film über die südkoreanische Tänzerin Mimi Jeong und ihren bittersüßen Rückblick an das Budapest von 1997. Eine Dokumentarische Errinerungsperformace

2021 BerlinIndependentFilmFestival 2021
2021 BerlinIndependentFilmFestival 2021

Die erste Folge der Filmreihe Töchter der Revolution wird auf dem Berlin Independent Filmfestival 2021 gezeigt.

Töchter der Revolution – eine dokumentarische Serie von Christine Vogelsang

2018 schliessen die Regierungen Äthiopiens und Eritreas nach jahrzehntelanger Feindschaft den von den Menschen in beiden Ländern ersehnten Frieden. Die drei jungen, selbstbewussten, eritreischen Frauen Fiori, Helen und Halima nehmen uns mit auf eine Reise in ein Land, das geprägt ist von Aufbruchstimmung. Sie lassen uns teilhaben an ihrer persönl ...

Tante Ümmü lief auf dem 2020 Boston Turkish Film Festival im Kurzfilmwettbewerb Dokumentarfilm.

Tante Ümmü – Dokumentarfilm von Orhan Çalışır

Mit Tante Ümmü wird eine Gruppe von Menschen portraitiert, die bisher kaum oder nicht im Fokus von Filmemachern stand. Eine Frau, die allein vier Kinder groß gezogen hat und noch immer am Existenzminimum lebt, trotz Jobs und kreativen Versorgungsideen.

HOF logo
HOF logo

Wir gratulieren zur Premiere auf den 54. Internationalen Hofer Filmtagen 2020. PASSAGE wurde durch Filmstart und Projektmittel des Senators für Kultur gefördert.

Passage – Kurzfilm von Justin Koch

Etwas ist mit der Welt geschehen. Zwei junge Frauen versuchen gemeinsam die letzte Fähre zu erreichen, die sie in Sicherheit bringen könnte.

Kunsthalle logo
Kunsthalle logo

Am 6.Oktober 2020 zeigte Monika B.Beyer ihren Portraitfilm "MAMMA ISST DEN TOD" über die Künstlerin Martina Werner einem kleinen Publikum in der Kunsthalle Bremen.

06.10.2020 um 19 Uhr Vorpremiere in der Kunsthalle Bremen

Heimspiel 159: Mama isst den Tod. Porträt Martina Werner – von Monika B. Beyer

Der Portraitfilm führt in den Kosmos eines GesamtLebensKunstwerkes ein, in dessen Mittelpunkt die leidenschaftliche Künstlerin Martina Werner steht. Zeit ihres Lebens ging sie ungewöhnliche und bis dato ungebahnte Wege.

PATRICK IS OUTSIDE von Carsten Woike läuft im Oktober 2020 auf dem Grimmfest. Int.Festival of Fantastic Film in Manchester, UK.

"Grimmfest says (about PATRICK IS OUTSIDE): A subtly disquieting pitch-black comedy of manners and social discomfort, in which a woman begins to realise that there is something seriously dysfunctional about her fiance's family, this is a masterful study in gradually accumulating tension and creepiness. Carefully paced, and shot and performed with cool, calm control, it's all the more disturbing for what it doesn't say, the various dark implications about the previous girlfriend's fate, the escalating sense of the absurdity and insanity – and possible danger – of the situation in which the protagonist finds herself. A low-key, understated nightmare."

Patrick is outside – Kurzspielfilm von Carsten Woike

Ein satirischer Gruselfilm, ein Abgesang auf die heile bürgerliche Familie. Microförderung 2018

Martin-Oliver Czaja zeigt seinen durch Filmstart geförderten Kurzfilm am 30.08.2020 beim norddeutschen Filmfest KUNSTGRIFF ROLLE 2020 in Heide.

Tchórz – Kurzfilm von Martin Oliver Czaja und Lukas Holländer

Die aufstrebende Drehbuchautorin Miriam begleitet aus Recherchezwecken den jungen Deutschpolen Dawid und seine Freunde im Alltag und löst dabei einen Konflikt aus, der droht, die Gruppe zu spalten. Doch Dawid hat ein besonderes Interesse an Miriam und versucht die Situation zu retten.

Pal Spings 2020
Pal Spings 2020

Wir gratulieren dem geförderten Film Nachtbesuch von Joana Vogdt zu seiner Premiere auf dem Palm Springs Int. Shortfest 2020.

Nachtbesuch – Kurzfilm von Joana Vogdt

Am frühen Morgen steht eine junge Frau zitternd mit Tränen in den Augen, verschmiertem Make-up und Backpacker-Rucksack vor einem Haus. Was ist passiert? Der Film erzählt eine Geschichte der vorhergegangenen Nacht und beleuchtet eine Grauzone zwischen Missverständnis und sexuellem Übergriff. Produktionsförderung durch Filmstart03.

Bremer Publikumspreis beim Fünften Filmfest Bremen für:

The Haendel Variations – von Christine Jezior

Was bleibt am Ende des Lebens, wenn man sein ganzes Sein und Tun der Musik gewidmet hat? Wenn die Epoche aus der die eigene Geigenkunst stammt, bereits lange der Vergangenheit angehört? Wenn die Finger es einem nicht mehr erlauben, das geliebte Instrument zu spielen?

Der vom Filmbüro geförderte Kurzfilm ANTENNA von Carsten Woike wurde als BEST FILM beim Sci-Fi FEEDBACK Film Festival Toronto ausgezeichnet.

Antenna – von Carsten Woike.

Der elfjährige Kai lebt mit seiner Schwester und seinem alkoholkranken Vater in der Nähe von Bremen. Mit seinem selbstgebastelten Funkgerät versucht er, Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen und lernt so eines Tages den achtzigjährigen Ludwig kennen.

Olanda von Bernd Schoch (Bremer Dokumentarfilm Förderpreis) feiert seine Premiere auf der Berlinale.

Olanda – Dokumentarfilm von Bernd Schoch

Ein wucherndes Myzel. Der Sternenhimmel über den rumänischen Karpaten. Die ersten zwei Bilder stecken die Dimensionen ab, denen sich Olanda widmet: Details und feine Strukturen auf der einen, Konstellationen und das große Ganze auf der anderen Seite. Im Zentrum steht dabei ein saisonales Wirtschaftsgut der Gegend – der Pilz. Gefördert durch den 19. ...

Best Director und Best Documentary für Christine Jezior.

The Haendel Variations – von Christine Jezior

Was bleibt am Ende des Lebens, wenn man sein ganzes Sein und Tun der Musik gewidmet hat? Wenn die Epoche aus der die eigene Geigenkunst stammt, bereits lange der Vergangenheit angehört? Wenn die Finger es einem nicht mehr erlauben, das geliebte Instrument zu spielen?

Ničiji Dom – Nevena Savić feierte Deutschlandpremiere im Wettbewerb des 40. Festivals Max Ophüls Preis.

Ničiji Dom / No One's Home – Nevena Savić

Ein Haus in Bosnien, wo ein alter Mann isoliert lebt. Während wir im Realfilm sehen, wie sich Ivicas Zustand zunehmend verschlechtert, zeigen kurze Animationssequenzen Szenen aus seiner Biographie, die mit dem Niemandsort verbunden ist.

In der Shortlist des 40. Filmfestivals Max Ophüls Preis 2019:

Western Union – von Steffen Goldkamp und Jan Eichberg

Zwei ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern werden auf der sogenannten Balkanroute die Pässe gestohlen.

Schreib uns
Schreib uns

Wer über unsere Arbeit per Email informiert werden will, lese unsere Hinweise zur Datenspeicherung und abonniere unseren Rundbrief über: (Email-Adresse).

Bearbeiten

Ihre Suchanfrage wird an duckduckgo.com weitergeleitet