16.02.20232 um 19h in der Bremischen Landesvertretung Berlin
(Email-Adresse) Dokumentarfilm von Christine Jezior.
Was geschieht mit einer Beziehung, wenn ein Partner nach einem Unfall plötzlich schwerstbehindert ist? Für Gosia steht fest, dass sie zu ihrer großen Liebe Tomek steht und ihm ein so erfülltes und normales Leben wie möglich schenken möchte. Bremer Premiere – mit Podiumsdiskussion und Empfang.
Dokumentarfilm von Christine Jezior
P/D 2021, 90 Min.
Was geschieht mit einer Beziehung, wenn ein Partner nach einem Unfall plötzlich schwerstbehindert ist? Für Gosia steht fest, dass sie zu ihrer großen Liebe Tomek steht und ihm ein so erfülltes und normales Leben wie möglich schenken möchte. Doch immer wieder stößt sie an Grenzen − ihre eigenen und die einer Gesellschaft, die zwar viel über Inklusion spricht, aber oft noch nicht bereit dafür ist.
(Email-Adresse) basiert auf E-Mails, die Gosia täglich an Tomek schreibt. Inzwischen sind es über 3.000. Gosia gibt die Hoffnung nicht auf, dass Tomek eines Tages wieder richtig zu Bewusstsein kommen wird und nachlesen kann, was in den Jahren seit dem Unfall geschehen ist.
Der Dokumentarfilm (Email-Adresse) wirft viele der ganz großen Fragen auf ganz unmittelbare und persönliche Weise neu auf: Was ist Liebe, was bedeutet Teilhabe, wie viel kann man sich selber in der Pflege eines geliebten Menschen abverlangen, was macht ein Leben lebenswert?
Im Anschluss: Gespräch mit der Bremer Regisseurin Christine Jezior und der Protagonistin des Films, Gosia Romanowska
Donnerstag, 16.02.2023
Einlass ab 18 Uhr
Der Film beginnt um 19 Uhr
Bremische Landesvertretung in Berlin
Hiroshimastr. 24
Der Film wird am 16.02.2023 im polnischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.